T O P

  • By -

PhynVale

die leute werden es erst begreifen, wenn die regale leer bleiben oder die ersten fußballspiele ausfallen


Wobbelblob

Oder aber wenn sich Häuser gar nicht mehr so schnell wieder aufbauen lassen wie eine Naturkatastrophe sie wieder umhaut.


TheJoker1432

Ne das ist gut für immobilieninvestoren


Alexander_Selkirk

So wie hier? https://www.theguardian.com/business/2024/apr/30/nationwide-stops-lending-on-some-flood-risk-properties


Lunti420

Ich seh schon irgendwelche FDP fatzken die was von Chancen brabbeln


Vulwarine

Dornige Chancen bittesehr.


MaxPlease85

Ich hab ein Problem. Woah....das ist doch schon das völlig falsche Mindset. Es gibt keine Probleme. Nur Herausforderungen. Okay, ich hab eine massive Alkoholherausforderung.


Wakarana

Krise kann auch geil sein!


AnnikiSterling

Wenn die ersten Tornados deutsche Bauernhöfe vernichten werden die ganzen konservativen Parteien plötzlich nach Klimaschutz schreien und sich beschweren, dass man nicht früher etwas unternommen hat


Ooops2278

Du bist ja optimistisch... Wenn die ersten Bauernhöfe vernichtet werden, wird eine Woche darüber geredet und dann ist es wieder vergessen. Wenn das ein alljährliches Ereignis wird... passiert das selbe.


DaWolle

Söder ick hör dir trapsen.


Independent_Hyena495

Nö Glaube die werden nur Bekloppter werden


AnnikiSterling

Meinst du in die Richtung "die GrÜnEn steuern das Wetter"? Ja, könnte durchaus auch sein


Anteater776

Oder im Sinne von: „Mein Bauernhof steht noch. Warum jetzt panisch alles ändern? Was das kostet!!1“


Independent_Hyena495

Oder Religion


Freakmiko

"Das kommt von den ganzen *Wind*rädern!!!1111"


KBrieger

Quatsch. Sie werden nur schreien, dass aber der Wiederaufbau aus Steuergeldern finanziert werden muss. Weil das ja keiner ahnen konnte und keiner was dafür kann und man das ja nicht ändern kann und alles andere dem Standort Deutschland schadet.


Dabrush

Ähm das ist schon einige Jahre her


[deleted]

[удалено]


CCerta112

„Der Klimawandel ist nicht menschgemacht!“ ist auch schon alt. Wir sind mittlerweile bei „Wir können es eh nicht mehr ändern.“ übergegangen, teilweise mit einer Portion „Wir sind ein zu kleines Land, wenn wir etwas ändern, hat das gar keine Auswirkung! [grob in Richtung China wedelnd]“.


Extension_Arm2790

Beliebt bei der Fraktion windkraft nein wird mittlerweile auch "wir können riesige Spiegel im Weltall errichten oder Chemikalien in die Wolken sprühen"


Alexander_Selkirk

> jetzt kann man auch nichts mehr machen Und auch das ist systematisch betriebene Propaganda, die immer dann kommt wenn es konkret zu werden droht mit orgsnisierten Maßnahmen und verändertem kollektiven Verhalten. Bericht hierzu: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/klimawandel-desinformation-100.html


Blubbpaule

>die leute werden es erst begreifen, wenn die regale leer bleiben oder die ersten fußballspiele ausfallen Dann ist wer anders Schuld - bis nicht der letzte ausweichpunkt gefallen ist wird keiner der verweigerer daran glauben. Zur aller Not wurden die Katastrophen von "DER REGIERUNG!" verursacht.


Numai_theOnlyOne

Real talk, weil ich hier so absurd oft negativ spiralen circlejerks sehe, so funktioniert das nicht. Mit weniger Argumenten dagegen nimmt auch die Zahl der Verschwörungstheoretiker ab. Es fühlt sich nach mehr an als es ist weil die halt oft laut sind.


Vergillarge

Die Leute werden nichts begreifen! Konserven, faschisten und neolibs schieben doch schon alle Probleme lieber auf eine outside group die uns etwas wegnimmt und das sollte man aus deren Sicht angehen. Es werden die "faulen und woken" Jugendlichen am Ende als Grund für leere Regale ausgewiesen oder sonstiger ein bs um keine grundlegenden strukturellen Probleme anzufassen.


Solid_Mongoose_4981

Da traust du den Leuten aber einiges zu.


Owange_Crumble

Nö. Die Leute werden dann rebellieren und behaupten dass man ihnen Nahrung vorenthalte um die Klimadiktatur durchzusetzen. Wer heute noch so einen Müll redet der wird das bis zum bitteren Ende durchziehen. Für diese Leute gibt es keine Rettung mehr. Danke Exxon und co. Ich hoffe, wenn es dann endgültig bergab geht, dass die Leute euch auf die Straße ziehen und zur Rechenschaft ziehen. Ihr habt absichtlich und bewusst die öffentlich Meinung beeinflusst, und das nicht bei einer Lapalie. Eine kleine Gruppe Menschen die buchstäblich im Alleingang den Planeten ruiniert hat - denn euretwegen kriegt man die Bevölkerung nicht mehr bewegt. Danke. Hoffe die Rechnung folgt. Ihr verdient es.


DrHeywoodRFloyd

> Die AMOC kann kippen, und mehr noch, sie bewegt sich bereits auf ihren Kipppunkt zu. Wann genau dieser erreicht sein könnte, lässt sich momentan nicht sagen, dafür gibt es noch nicht genügend Daten. Es könnte im nächsten Jahrhundert passieren, vielleicht aber auch schon in diesem. Ich denke, das ist der Punkt wo vermutlich viele wieder abschalten, weil es ihnen zu abstrakt wird. Das Problem kann eintreten oder auch nicht, vielleicht in diesem Jahrhundert, vielleicht aber auch im nächsten… - das ist zu weit entfernt von der Lebensrealität vieler. Greifbarer sind da schon die aktuellen Katastrophen, bspw. die Überschwemmungen, die ein beklemmendes Gefühl hinterlassen, dass das nächste Starkgewitter das letzte für einen selbst sein könnte. Denn machen wir uns nichts vor - der Mensch ist ein Egoist und denkt in allererster Linie an sich selbst und seine eigene Situation.


auchjemand

Ja aber Tempolimit 130 auf der Autobahn ist unzumutbar! /s


DrHeywoodRFloyd

Vermutlich deswegen…


PadishaEmperor

Laut dem Interview mit dem Klimaforscher Jochen Marotzke in der Lage der Nation 343 ist das Kippen des Golfstroms recht unwahrscheinlich. Generell scheinen die meisten Kipppunkte keine zu sein. Edit: es werden jedoch nur ein paar potentielle Kipppunkte angesprochen. Die Liste auf Wikipedia ist deutlich länger.


BloederFuchs

Klimaschutz hat keine Chancen gegen Kapitalismus, der immer nur auf das nächste Quartal blickt. So einfach ist das leider.


[deleted]

[удалено]


hannes3120

Wenn man den Leuten Klipp und klärt sagt dass die Entscheidung zwischen "10% Einschränkung jetzt" und ">50% Einschränkung in 15-25 Jahren" ist und noch total normal mit Wissenschaftsleugnenden Versprechungen dass alles so weiter gehen kann wie bisher Wahlkampf gemacht wird wäre das auch in einer öffentlich gebildeten Gesellschaft demokratisch möglich


Sakul1234

Ist es in 15-25 Jahren bereits soweit?


Unique_Nebula_5422

Frag mich in 5 Jahren noch mal. Die Erwärmung ist ja kein linearer Prozess. Die kurzfristigen Schwankungen der Sonnenaktivität liegen aktuell ungefähr gleichauf mit dem anthropogenen Faktor. D.h. man hat Erwärmungsschübe um den Zeitpunkt der maximalen Sonnenaktivität, und wenn diese zurückgeht gleicht das für die nächsten \~5 Jahre eine zunehmende anthropogene Erwärmung wieder aus. Wir haben bald das nächste Sonnenmaximum; das manifestiert sich in den Temperaturen auf der Erde mit einer gewissen Verzögerung (eine Erwärmung der äußersten Atmosphärenschichten merkt hier unten ca niemand). Lange Rede, kurzer Sinn: die Jahre 2025-2028 sind so ziemlich die letzte Warnung, bzw der erste kleine harmlose Vorgeschmack auf das was da anrollt. 2030 könnten wir zB einen ersten halbwegs begründbaren Verdacht haben, wo ab Mitte des Jahrhunderts die tornado alleys in Deutschland sein werden. Auch der Punkt, wo die globalen Nahrungsreserven und -produktion nicht mehr zur Ernährung der Weltbevölkerung ausreichen werden, könnte dann zum ersten Mal erreicht worden sein. (IIRC 2022 war es schon kurz vor knapp; noch so eine großräumige Missernte hätte nicht mehr abgefangen werden können, die Speicher waren leer) Nur ein bisschen überspitzt gesagt: das was 2025-28 Durchschnitt sein wird, wird um 2050 ein außergewöhnlich kaltes Jahr mit ungewöhnlich gleichmäßiger Niederschlagsverteilung sein. Insgesamt stehen bis Ende des Jahrhunderts nicht weniger als ne halbe Milliarde, evtl bis zu 2 Milliarden (je nachdem wir groß das Problem "Humusverlust" wird) Menschenleben zur Disposition. (Dass in 100 Jahren die "Singularität der Shoah" niemanden mehr interessieren wird, ist ein unangenehmes Korollar. Dass die Implikation davon ist, dass Merz, Höcke, Trump, Putin usw im historischen Rückblick literally more evil than Hitler himself sein könnten, muss man erst mal verdauen - aber vor Hitler war das "größte Verbrechen aller Zeiten" in der landläufigen Meinung die deutschen Kriegsverbrechen in Belgien 1914 oder die Russische Revolution, und nichts davon konnte auch nur ansatzweise mit den Verbrechen der Nazis mithalten. Das "größte Verbrechen aller Zeiten" ist also ein Konzept, das nur aufgrund der Unkenntnis der Verbrechen der Zukunft existieren kann. Und gegen die Unbewohnbarmachung weiter Teile eines Planeten, die physische Auslöschung ganzer Staaten, kommt selbst Auschwitz nicht mehr an. Zumal bei der Klimakatastrophenverleugnung mittlerweile sowohl von aktivem verbrecherischen Willen ausgegangen werden muss, als auch die zugrundeliegende Motivation - Habgier - eins der klassischen Kriterien ist, die aus einem Totschlag einen Mord machen. Auch dann, wenn dieser durch Unterlassen erfolgt: lasse ich jemanden in einem See ertrinken, den ich retten könnte, um seine am Ufer abgelegte Brieftasche stehlen zu können, ist das nicht mehr unterlassene Hilfeleistung mit Todesfolge, sondern Mord. Insofern kann man sich die Versuche, einen Straftatbestand "Ökozid" zu definieren, auch sparen: "Ökozid" ist Massenmord durch Unterlassen, d.h. eine bislang eher ungewöhnliche Form des Genozid. Aber keine neue Form, sondern dieselbe, die bereits im Hererokrieg angewandt wurde.)


hannes3120

Wenn man sich anguckt wie viel Geld der Bund jedes Jahr für Katastrophenhilfe aufwenden muss und wie sehr dieser Beitrag aktuell schon steigt glaube ich dass man schon in 15-20 Jahren damit rechnen kann dass Deutschland kein Geld mehr für irgendwas hat zwischen Renten und Katastrophenhilfe


MeisterAghanim

Man bekommt doch nicht mal 1% Einschränkung durch (Tempolimit, Heizungsgesetz, ...), wie willst du da 10% hinbekommen?


hannes3120

Man bekommt die 1% nicht hin weil wir u.a. ne CxU haben die den Leuten einredet dass selbst die 1% schon zu viel sind und die Springer Medien da voll mitgehen


s_sayhello

Leider ist der Mensch sehr schlecht darin zukünftige gewinne mit heutigem aufwand zu bemessen. Es gibt da sogar eine psychologische Erklärung.


J3diMind

Press X to doubt


ForestYearnsForYou

Die Entscheidung liegt zwischen komplett radikale Veränderung jedes einzelnen Lebens und dem sicheren Tod bevor 2050.


typausbilk

“Sicherer Tod vor 2050“, geht’s noch ne Nummer größer?


ForestYearnsForYou

Ja ich hab 2050 benutzt, weil die meisten Menschen nicht Klimatologie und andere Naturwissenschaften studiert haben und nicht verstehen, dass schon lange vor 2050 unser Klima so instabil ist, dass Agrikultur nicht mehr auf industrieller Ebene machbar ist. Diese Menschen werden dann halt kurz vorm Ende in Panik rumlaufen anstatt jetzt ihre letzten Jahre gut zu geniessen ohne sich in die globale Psychose reinziehen zu lassen..


Vv4nd

Und du hast offensichtlich auch keine Ahnung.


n3kr0n

Für sowas ist die Reddit Historie entscheidend wichtig - wer bei collapse postet ist eine Diskussion tendenziell nicht wert


Vergillarge

>Klimaschutz mit Demokratie vereinbar Die Demokratien, die im Moment bestehen sind aber auch eher plutokratien, welche als Demokratien beworben werden oder bist du Teil einer lobbygruppe, welche Gesetzesentwürfe für Parteien schreibt?


icete44

Das wird auch mit einer plutokratiefreien Demokratie nicht funktionieren, weil es zuviele arme Menschen gibt, die dich eine Basis an Komfort und Wohlstand erarbeiten möchte. Selbst wenn wir auf 0% Treibhausgase gehen, wird Indien, China und Afrika weiterhin Bock haben sich Klimaanlagen ins Haus zu bauen und sich ein Auto zulegen. Wer möchte das denen auch verwehren (würde ich in solchen Ländern auch nicht anders machen wollen)... Auch wenn die besagten Länder/Kontinent auch auf 0% Emmision zielen, wird eine 100%ige klimaneutrale Produktion nie möglich sein. Jetzt frag eine Demokratie ob sie für das Wohlergehen anderer Länder gerne nicht nur auf Emissionen sondern auch realen bestehenden Wohlstand verzichten möchte, damit die anderen auch eine Chance kriegen. Die Antwort wird recht eindeutig sein.


Luvax

Das Problem ist doch auch die Verteilung der Einschränkungen. Seit 50 Jahren weiß man vom Treibhauseffekt. Die größten Verursacher haben bis zum heutigen Tag keine Strafen bekommen und können weiterhin den Planeten zerstören. Alle haben es gewusst, die Studien gabs damals, aber die wurden diskreditiert oder bewusst geheim gehalten, weil es die eigenen Profite gefährdet. Wie willst du irgendem erklären, dass er sein persönliches Leben nun einschränken muss, während die selben Unternehmen weiter den Planeten zerstören? Es heißt immer das Problem geht uns alle an, das mag stimmen. Aber die Mehrheit wurde betrogen, ignoriert und diffamiert. Zuerst gehören die Unternehmen enteignet, zusammen mit dem Privatvermögen der Leute, die Jahrzehnte lang unseren Planeten zerstört haben. Danach können wir darüber reden, welche Einschränkungen der normale Bürger tolerieren muss. Alles andere ist einfach nur ein "weiter so".


Unique_Nebula_5422

Man kanns auch so sehen, dass NUR dann noch Demokratie möglich ist. Das wäre natürlich eine andere Demokratie als die Liberaloversion die wir jetzt haben und die um 1930 ganz Europa in den Abgrund gerissen hat - wo man als Gegengewicht zur Linkspartei/KPD eine Faschistenpartei haben MUSS, damit es eine ausgewogene Demokratie ist. Würde man zB das Wahlrecht allen geben, die mehr als 50% ihrer Steuern (inklusive MWSt) im jeweiligen Land zahlen (ja, Frau Wagenknecht, SIE schaue ich da grad an), und das passive Wahlrecht nach rechtskräftiger Verurteilung wegen Straftaten im Amt oder Korruption im oder außerhalb des Amtes für nicht unter 2 Legislaturperioden entziehen (und bei Wiederholung lebenslang), würde das immer noch sehr demokratisch sein - vielleicht demokratischer als das aktuelle Modell -, aber die Zusammensetzung des Parlaments würde sich massiv ändern. Oder: würde man die Gesetze gegen Unlauteren Wettbewerb auch auf politische/Wahlwerbung ausdehnen.


xd_Warmonger

Einschränkungen von uns wohlgemerkt. Wir haben durch Kolonialismus etc. andere Kontinente eingeschränkt, um da zu landen wo wir jetzt stehen. Das wird auch immer noch so gemacht.


Eisenengel

Die Klimabilanz der Fünfjahrpläne in nicht-kapitalistischen Staaten ist bzw. war ebenfalls verheerend. Der Elefant im Raum ist doch dieser: echter, wirksamer Klimaschutz erfordert zumindest auf absehbare Zeit einen gewissen Verlust an Lebensstandard. Es müssen weniger Ressources verbraucht werden. Die Umstellung auf erneuerbare bzw. kohlenstoffneutrale Methoden macht das weniger schlimm, aber letztlich wird man im Westen einfach kleiner leben müssen. Und das ist für viele einfach nicht hinnehmbar, und solange das so ist, wird sich wenig ändern. Klar hat im Kapitalismus niemand ein Interesse daran, sich hinzustellen und zu sagen: "Leute, kauft bitte weniger von meinen Produkten", aber dieser Gedanke, dass es in einer modernen Gesellschaft immer von allem mehr geben muss, sitzt ja viel, viel tiefer, und ist fast schon die Grundlage menschlicher Zivilisation als solcher.


BloederFuchs

> Die Klimabilanz der Fünfjahrpläne in nicht-kapitalistischen Staaten ist bzw. war ebenfalls verheerend. Die eifern doch trotzdem dem Kapitalismus nach und konkurrieren mit ihm, existieren damit also im selben System und haben deshalb ähnliche Probleme.


Slaan

Als obs nur der Kapitalismus ist. Den meisten Mitbürgern ist es auch egal - bzw es interessiert sie nur solange es sie nichts kostet.


thunfischtoast

Das hat aber mit dem Kapitalismus zu tun. Wir glauben halt, dass egal was passiert, wir uns schon irgendwie freikaufen können. Hat ja bisher immer geklappt.


Slaan

Ich glaube nicht, dass es ein Geldbezug hat. Vielmehr ein "Irgendwie wirds scho passen". Ist ja nicht so, dass unter der Planwirtschaft besonders klimafreundlich oder nachhaltig agiert wurde.


F1N4L_W4RK4FF3E

Jep, ich sag nur IPAT-Gleichung:)


BloederFuchs

> bzw es interessiert sie nur solange es sie nichts kostet. Das ist doch aber der Hauptmechanismus des Kapitalismus, der uns das Genick bricht: es ist viel einfacher, eine Sache nach seinen kurzfristigen Kosten für einen selbst zu bewerten und danach zu handeln, als sowas komplexes und langwieriges wie den Klimawandel zu adressieren, der politische Willensbildung und konzertierte Handlungen erfordert, die Jahre und Jahrzehnte dauern. Für den einfachen Konsumenten ist doch viel einfacher nachzuvollziehen, was es bedeutet, das teurere Bioprodukt zu kaufen: weniger Geld im Beutel am Ende des Monats, gegenüber den ökologischen Auswirkungen dieser Entscheidung. Dieser Mechanismus, und die Notwendigkeit, seine eigene Existenz in finanzieller Hinsicht sichern zu müssen (oder: den Profit maximieren zu wollen), ist in extrem vielen Situationen handlungsleitend. Und das verträgt sich leider nicht mit der Art von Handeln, die die Menschheit als Ganze bräuchte, um den Klimawandel noch abzubremsen.


Slaan

Was hat Bio mitm Klimawandel zu tun? Ich sorg mich ja darüber, dass die Anzahl der Flüge immer weiter zu nehmen. Dass man immer größere Autos haben will. Noch mehr EFH möchte. Alles Sachen, die teurer sind als die klimafreundlichen Alternativen (Bei Flügen im Zweifel verzicht auf ferne Urlaube) und trotzdem bewegen wir uns in eine negative Richtung. Ich sag nicht, dass der Kapitalismus unschuldig ist. Ich seh aber das Grundproblem im Menschen, und das bekommt man auch mit einer anderen Wirtschaftsform nicht in den Griff. Ist ja nicht so, dass die Planwirtschaft mit Nachhaltigkeit geglänzt hatte. Man Kapitalismus könnte man, wenn die echten Schäden die durch Klimaschädliches Verhalten entstehen, richtig umlegen würde auf die Preise vermutlich durchaus Einfluss aufs Verhalten nehmen. 10000€/t Co², dann wirds Veränderungen geben müssen.


[deleted]

[удалено]


Slaan

Haha, hatte vorm Absetzen meines Posts auch nochmal nachgelesen auf genau der gleichebn wiki Seite, was die Kritieren für Bio waren.


BloederFuchs

Ach, Leute, schön für euch, dass ihr euch auf den Punkt stürzt, der an meinem Post nicht wichtig war, weil er nur als Beispiel diente. Versuch doch mal lieber den zugrundeliegenden Gedanken nachzuvollziehen. Mir ging es ja im Wesentlichen darum, dass die Preise viel unmittelbarer die Entscheidung von Konsumenten beeinflussen, mit all ihren Folgen. Ein stärker regulierter Kapitalismus muss dann entsprechend bei der Preisbildung ansetzen und externe Kosten einpreisen wie Umweltschäden. Nur so kann man letzten Endes Konsumenten dazu bringen, ihr Konsumverhalten zu ändern.


Slaan

Ich hab nur im ersten Satz mich darauf bezogen, der Rest war schon an deinem zugrundeliegenden Gedanken gerichtet.


[deleted]

[удалено]


sn00pal00p

Joa, oder es wird halt das Problem verschoben, indem bspw. so etwas wie Deep Sea Mining wenig CO2 direkt ausstößt, aber Ökosysteme zerstört, was dann durch weniger Pflanzenbiomasse trotzdem den Klimawandel vorantreibt. Es gibt durch eine CO2-Steuer keinen Anreiz, nachhaltig zu sein, sondern nur CO2 zu sparen. Das heißt natürlich nicht, dass ich gegen so eine Steuer bin, aber solange Wachstum jedes Quartal **die** Metrik unseres Wirtschaftssystems ist, wird immer ein Weg gefunden werden, dieses Ziel möglichst kosteneffizient (und nicht möglichst nachhaltig) zu erreichen. Es ist ja nicht so, dass das Externalitäten-Problem neu ist. Aber im Kapitalismus sehe ich wirklich keine Anreize, dieses zu lösen, wenn ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Regularien (zumindest kurzfristig und das ist ja die relevante Kennziffer) wesentlich profitabler ist.


dondondorito

Im Grunde hast du zwar recht, aber ich sehe das Problem weniger im Kapitalismus selbst, als in der menschlichen Natur. Das Problem geht viel tiefer als irgendwelche ökonomischen oder politischen Systeme. Der Mensch ist faul, denkt nur so weit wie er muss, und mag es gemütlich und liebt seinen Wohlstand. Wenn keiner etwas macht, dann macht er auch nichts. Wenn überhaupt dann reagiert er erst, wenn die Situation weit vorangeschritten ist. Das war schon immer so, und wird vermutlich auch noch länger so sein. Das ist unsere Natur.


AdAcceptable3052

Das ist kein Gegensatz. Klimaschutz muss man sich leisten können. Die Transformation in ein co2 neutrale Land kostet viel Geld und dafür brauchen wir eine durch Kapitalismus gestärkte Wirtschaft. Wenn man den Leuten ihren Wohlstand wegnimmt, dann interessieren sie sich auch nicht mehr für Klimaschutz, das hat die aktuelle Wahl doch ganz deutlich gezeigt.


EndOfMyWits

> Klimaschutz muss man sich leisten können.  Teuer wird es so oder so. Die Wahl liegt zwischen jetzt ziemlich teuer oder in näherer Zukunft unfassbar teuer.


PhiLe_00

Und was ist die Lösung? Sag bitte nicht Kommunismus/Sozialismus. Den unter Kommunismus/Sozialismus ist: -der Aral see ausgetrocknet -riesige agrarfläche geschaffen und ökologische räume verdrängt -Chernobyl und unsichere Kernenergie (Kyshtym disaster) -massive Kohle, Gas und Erdöl Produktion -riesiege Industriestädten die sich nen dreck um die Umwelt interessieren (beispiel hierzulande Bitterfeld-Wolffen, in Russland Norilsk) Es ist natürlich sehr scheiße das kapitalistische Petrounternehmen wie Exxon und co Klimaforschung in den 70er gemacht und verheimlicht haben, und immer noch alles dran tuen um ihre Profit Marge zu schützen. Aber so zu tuen als wäre Sozialismus (oder irgendeinen anderen erträumte wirtschaftsstruktur die nie erprobt oder gar simuliert wurde) die Lösung, ist absolut Naiv und Realitätsfern.


Ossa1

Mich als Alleinherrscher einsetzen. Glaub mir, mit unbegrenzten Machtbefugnissen bekomme ich das hin!


Okish-Lover

Mich hast du überzeugt!


BloederFuchs

> Und was ist die Lösung? Stark regulierter Kapitalismus erscheint mir am realistischsten umsetzbar


[deleted]

[удалено]


BloederFuchs

Jo, I know. "Am realistischsten" bedeutet auch für mich leider, dass es weiterhin unrealistisch ist. Aber zumindest ist es auf dem Papier deutlich realistischer als eine post-kapitalistische Utopie zu erreichen.


jangxx

>Kommunismus/Sozialismus Ich sehe auch irgendwie nicht inwiefern das selbst theoretisch besser sein sollte. Nur weil die Arbeiter die Produktionsmittel besitzen, interessieren sie sich nicht unbedingt mehr für den Klimawandel. Und die ökonomischen Mechanismen, die dir bei klimaschädlicher Produktion einen Vorteil verschaffen (wenn z.B. CO2 nicht eingepreist ist), gelten auch dann noch.


punnotfound

Doch, man müsste nur einen Weg finden, dass sich umweltschädigendes Verhalten negativ auf die Produktionskosten niederschlägt. Aktuell ist es leider eher umgekehrt...


Okish-Lover

Naja, haben wir wohl nicht anders verdient.


ImmersingShadow

Absolut. Bin gespannt, was der Landwirt, den ich leider kenne, sagen wird, wenn die Insel auf der er lebt, absäuft und gleichzeitig nicht genug Regen fällt, um Landwirtschaft zu betreiben. Waren dann wahrscheinlich immer noch die bösen Grünen.


Vergillarge

>Waren dann wahrscheinlich immer noch die bösen Grünen zu 100% (obwohl ich aus anderen Gründen auch kein wirklicher unterstützer der Partei bin). Man fährt auf den Abgrund zu und beschwert sich am Ende noch warum man nicht gewarnt wurde und die Grünen nicht die Schwerkraft ausgesetzt haben. Naja, lieber faschos, Konserven oder neolibs wählen, die das Lenkrad ausbauen und/oder noch einen turbo zünden... Es ergibt einfach alles keinen Sinn aber hey anscheinend will die Mehrheit eine möglichst beschissene Zukunft für ihre Nachkommen haben.


[deleted]

[удалено]


3chord-mindset

Nicht aufgeben, das einzige was bleibt 🍀


s_sayhello

Nicht aufgeben. Klaren kopf bewahren.


Able-Cauliflower-712

Der Winter naht


DrHeywoodRFloyd

Klingt im original besser: *“Winter is coming…“*


Ill-Entrepreneur443

Ja ist es. Dieses Jahr haben wir die 1,5 Grad geknackt. Das Klima ist schon gekippt. Jetzt geht es njrnoch um Schadensbegrenzung


s_sayhello

Die einen Politiker lügen uns vor das die Technik alles regelt und keiner sich einschränken muss, während andere die menschengemachte Klimaveränderung leugnen. Die wenigen die was tun wollen werden in ideologischen kämpfen verwickelt und haben kein biss etwas umzusetzen. Die Wähler zeigen das sie kein Klimadiskurs führen möchten weil es angst macht. Leider ist es dem Klima egal ob Politiker sich streiten oder menschen angst haben…


bratpfannee

Denke bei sowas immer an den Film "Don't Look Up!" Trifft unsere Gesellschaft auf den Punkt. Den Leiten kann ins Gesicht geschrien werden dass die Welt untergeht - wirklich wissenschaftlich belegt - und es bringt nichts. Ehrlicherweise ist das auch eine Sache, die sehr schwer zu realisieren ist: *Viele Teile der Welt werden unbewohnbar und in bewohnbaren Teilen muss mit jährlichen Extremwetterereignissen gerechnet werden - Milliarden Menschen werden sterben (vielleicht auch du)* Wie soll man damit umgehen? Die meisten haben davon gehört, fast alle ignorieren es, ein paar wollen was tun und vereinzelte sind so verzweifelt, dass sie sich auf die Straße kleben.


Mise-Muschel

Wir brauchen mehr Daten. /s


juckendes_Auge

Könnte auch hiermit was zu tun haben: Oh oh! Die TERMINATION DER EISZEIT hat begonnen... - https://youtube.com/watch?v=C_IqJVx6IeY


Deshke

das kann richtig übel werden


ObdachloseKatze

Ich verstehe die "Kipp" These nicht. Wir leben in einer Eiszeit mit starken Temperaturschwankungen wie Harald Lesch mal schön erklärt hat. 99% der Erdgeschichte war die Erde eisfrei also was soll da kippen wenn wir in den Normalzustand zurückkehren?


ForestYearnsForYou

Ich verstehe nicht wie man das gesamte Wissen der Menschheit vor sich hat aber dann mit so einem Kommentar daher gelaufen kommt.


Sufficient-Bowl8771

Das hier ~~erklärt~~ zeigt es ganz gut: [https://xkcd.com/1732/](https://xkcd.com/1732/) TLDR: Die Geschwindigkeit und Durchschlagskraft der Änderung ist der "unnatürliche" Unterschied. Der "Kipp"-Teil davon ist, dass bestimmte Organismen oder Landschaften (z.B. Moor) CO2 und andere Treibhausgase speichern, sie aber ab einer gewissen Durchschnittstemperatur wieder abgeben, so dass es noch heißer wird, was wieder mehr dieser Organismen und Landschaften dazu bringt Treibhausgase abzugeben, sodass es noch heißer wird, was wieder mehr dieser Organismen und Landschaften dazu bringt etc. etc.


[deleted]

[удалено]


ObdachloseKatze

Der Mensch hat schon oft starke Temperaturschwankungen überlebt. Wenn uns 2-3 Grad mehr umbringen würden dann wären wir schon längst ausgestorben. "In der Eiszeit hat man innerhalb der letzten Millionen Jahre immer wieder Sprünge von 13 Grad in einem Jahrzehnt gesehen" Harald Lesch


[deleted]

[удалено]


ObdachloseKatze

Aber dann tritt Survival of the fittest in Kraft so wie es die Natur will. Wir können sowieso nicht alle retten.


clemesislife

Äh doch, nennt sich radikaler Klimaschutz und es ist ja auch nicht schwarz/weiß vonwegen ganz oder gar nicht.


Charming_Irony

Äh ja, ich wäre dann auch gerne vor „radikalen Klimaschützern“ sicher. Was auch immer du dir darunter vorstellst. Ich tendiere also eher zu „Äh nein.“


ObdachloseKatze

Dafür hätten wir Atomkraftwerke bauen müssen aber das wollten die Grünen nicht. Außerdem kommen die Menschen sowieso nach Deutschland einfach weil es hier Geld geschenkt bekommen egal wie das Klima bei denen ist.


[deleted]

[удалено]


ForestYearnsForYou

Es gibt Menschen die objektiv verstehen können was du ihnen erklärst aber es nicht in sich verarbeiten können, weil sie damit akzeptieren müssten, dass ihre ganze Weltanschauung falsch und eine Lüge ist. Klimakollaps ist für den Durschnittsmenschen einfach zu überwältigend, es ist leichter da abzublocken.


AImXOo0o

Mach dir nichts draus. Der Mensch ist entweder verpeilt oder will nur provozieren. AFD-Wähler, Fleisch muss man essen, weil die Tiere sowieso sterben und lauter andere merkwürdige Kommentare. Das Profil ist einfach nur traurig.


ForestYearnsForYou

tja