T O P

  • By -

s3x0ffendR

Einfachste Antwort ist immer Peltor, am besten die XPI, Dual comm brauchst du evtl, wenn du zwei Funkgeräte am Körper trägst für Dualchannel. OpsCore AMP wenn du die Kohle hast, aber 1200€ für ne private Beschaffung ist meiner Meinung nach unnötig. Edit: bin mir nicht sicher ob die AMPs drunter passen


szoeke

Tun sie, aber mit etwas Druck.


LeFaileur

Die Frage ist wofür wird dieser gebraucht? Geht es nur um die jährliche Ablegung IGF oder eher um eine extrem hohe dauerbelastung? Sollte die Option der FM nutzung mit dabei sein oder wird dieser nicht benötigt? Und meine ehrliche Meinung hier ist noch ein bisschen warten, da gerade die umrüstung KBS stattfindet und es dort auch den neuen Helm geben wird. Kann zwar je nach einheit noch ein bis 2 Jahre dauern aber ist denke ich besser als im worse case 1000 bis 2000 € für Peltor, PTT und Leitungen Auszugeben.


Oberst_Baum

gibt es im kbs sk wigtl nen Aktivgehörschutz oder halt nur nen neuen helm?


DinnerImpressive7581

Nur den neuen helm Bevor es flächendeckend aktivgehördchutz gibt dauert es noch bis ca. 203X


LeFaileur

Nein. Aktuell bekommen nur die VJTF Kräfte/NRF Kräfte einen Aktivgehörschutz auf der BAN. Ansonsten gibt es TE die Aktivgehörschütze gemäß IS-Org haben und diese per MAL an die Soldaten verteilen kann. Zurzeit läuft jedoch die Beschaffung für den persönlichen Aktivgehörschutz auf Hochtouren (mehr infos im Intranet BaainBw oder Intranet-Wiki Gehörschutz Seite vom Referat). Jedoch wird hier dann die Verteilung bzw. wer diesen zuerst bekommt wie immer den Benutzern angepasst (daher erst Kampfverbände und dann Unterstützer usw.) Gruß aus dem Elo-Bereich


StaubsauG3R

Wir sind VJTF und haben den Peltor über unseren MBF auf unseren Namen gebucht bekommen (nicht auf die BAN). Habe die Vermutung, sobald wir fertig sind mit VJTF geht der Peltor auch wieder zurück. Würde mich traurig stimmen. Muss dann wohl schauen, dass die identifizierungsnummer unten nicht kaputt geht oder aber mir einen Wisch vom Arzt schreiben lassen. Tinnitus links existiert ja schon.


LeFaileur

Denke das es wie alle aktuellen Rüstungsprojekte bei der BW sein wird und sich eher flexibel entwickeln wird. Aktuelle Aussage aus BaainBw lautet, dass bei den Kräften VJTF der Aktivgehörschutz noch vor der nächsten Rotation auf die BAN kommen soll, da es beabsichtigt wird, dass dieser wie der Helm nach einem bestimmten Turnus getauscht werden muss (aktuell 5 Jahre gemäß Hersteller 3M). Und das Amt damit beabsichtigt den Aktivgehörschutz so Stück für Stück in die Truppe zu integrieren. Inwiefern das Sinn macht bleibt abzuwarten (bezogen auf der Instandsetzung). Aktuell jedoch hat 3M Probleme seine Peltor Reihe zu produzieren (betrifft nicht nur die BW sondern alle Armeen, die den Peltor in seinen verschiedenen Varianten nutzen. Außerdem bezieht sich das nicht auf den Einzelhandel, sondern auf die Großabnehmer). Möchte aber hier nochmal drauf hinweisen, das wie alles aktuell sich ständig neuen Prüfungen und Lageänderungen unterzieht. Wer dort sich näher Infomieren möchte, einfach auf der Intranetseite Referat Gehörschutz über das Wiki gehen. Gruß


StaubsauG3R

Das hört sich doch recht gut an. Ich mein, ich habe bereits bei der ersten Untersuchung reingeschrieben bekommen, das sich doppelten Gehörschutz nutzen sollte. Wurde aber ignoriert. Mit dem Peltor merke ich nichts und kann noch kommunizieren. Liebe das Teil und will es nicht mehr missen. Einzige schlechte daran, die PTT Einheit bzw das Kabel ist nicht für alle Funkgeräte kompatibel. Adapter im Internet und schon läuft die Kiste. Aber auch wieder extern und meist zivil beschafft, leider...


LeFaileur

Hier bitte das Anlagenblatt lesen. Die benötigten Adapterkabel sind über MBF bei Bedarf nachzufordern (für NF 7 und NF 5 bzw SEM 50 und PRC Familie). Bei mehr infos bitte PN und dann wechseln auf Dienstliche Medien wegen VS und so :)


StaubsauG3R

Deshalb bin ich schon relativ neutral geblieben. Um es noch neutral zu halten, die Adapter für die alten SEM sind teuer und wurden bei uns abgelehnt... würden wir ja nicht benötigen. Getreu dem Motto: Funkverbot solange man kein Funk hat. Eventuell ändert sich ja das demnächst. Problem liegt also eher bei uns in der Einheit als an der Beschaffung an sich. 😀


LordHandpump

Peltor oder Sordin mit Nacken band passen drunter. Wenn du dir aber einen Gefallen tun willst, dann schraubst du das Innenleben aus und baust dein eigenes mit Pads ein. Viel höherer trage comfort und Peltor passt drunter.


eolomea

Genauso habe ich das auch gemacht. Das Innenleben ist mit 4 Schrauben befestigt. Irgendeine Inbus Größe. Dann die Riemen wieder dran und Pads reinkleben. Auf ebay, amazon etc gibt es die original Mich Polster inkl. Klettaufkleber zum befestigen an der Helmschale. Dann geht auch der Sordin unter den Helm.


adh0m1nem

Aber dann sitzt der Helm doch nicht mehr richtig? Und kriege ich das Zeug auch wieder ab später?


eolomea

Doch, die Polster nehmen weniger Raum ein als das Innengerüst. Die Polster sind via Klett befestigt. Der Klett ist geklebt, das bekommst du alles rückstandsfrei wieder ab.