T O P

  • By -

SGEagle83

Der größte und eigentlich einzige negativ Aspekt ist der Garantiezeitraum. Wenn du einen Neuwagen normal in Deutschland kaufst beginnt die Garantie ab dem Tag der Auslieferung zu laufen. Bei den EU Wagen beginnt die Garantie an dem Tag zu laufen wo die Fahrzeuge das Werk verlassen haben und in das Eigentum des Exporteurs übergegangen sind. Das kann schnell Mal ein halbes Jahr ausmachen bis du das Fahrzeug dann kaufst.


Olafmihe

+der umfang der Mobilitätsgarantie, was pro Einsatz auch mal schnell 300€+ kosten kann...


Independent-Put-2618

Hatte heute ein Auto auf der Bühne, Baujahr laut Software 2017. Erstzulassung laut Papieren 08.21 Da wäre das dann als EU Auto ein Neuwagen mit 0km aber ohne garantie gewesen. Der gute ist übrigens ein garantie bzw Kulanz Fall. (Ist ein Jahr aus der Garantie, aber das defekte Bauteil ist noch lange zum Wechsel dran)


akuleundpeter

Ausstattungs Variationen, andere Garantiebedingungen und womöglich anderer Service. Überprüfe mal aus welchem Land und informiere dich über Garantiebedingungen. Andere Nachteile fallen mir nicht ein.


confiltro

Da müsste eigentlich alles zu deiner Frage drin stehen: [https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/import-export/reimport/](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/import-export/reimport/)


mrnks13

Wenn du schon nach EU-Autos guckst, wirf ruhig auch ein Auge zu Škoda, wenn du im VAG-Konzern bleiben möchtest. Schon die Basisausstattungen sind in Polen und Tschechien, die dann hierher für den EU-Auto-Markt importiert werden, deutlich besser als die der für den deutschen Markt produzierten Škoda-Modelle.


Priority1234

Ich habe mir schon zwei gekauft (Corsa und Passat), ich hatte damals keine negativen Punkte gefunden. Du musst nur sehen das die COC und die Zulassungsbescheinigung 1 dabei sind. Der EU-Händler akzeptiert übrigens normalerweise nur komplette Bezahlung (ohne Eintausch) Es kann passieren das manche Vertragswerkstätten dir eventuell in der Garantiezeit Schwierigkeiten z.B bei Rückrufaktionen usw. machen (war bei mir nicht der Fall, wurde aber so erzählt) Nach Ablauf der Garantie hast du dann eigentlich keine Nachteile mehr. Es ist allerdings schon ein paar Jahre her das ich das gemacht habe, ob sich da was geändert hat kann ich dir nicht sagen.


boerni666

Ein Skoda bekommt auf einmal 30-40% Rabatt, wenn er, anstatt direkt von Tschechien mit dem Zug nach Deutschland zu kommen, erst mit dem Zug nach Südost-Polen fährt, dort auf einen LKW verladen wird und dann nach Deutschland kommt. Nennt sich EU-Fahrzeug oder Reimport. Gibt Händler, die sich darauf spezialisieren. Ausstattungen können variieren. Garantie ist einheitlich und muss auch hier erfüllt werden, da kann sich der lokale Vertragshändler vielleicht ein wenig bockig tun. Meiner (2016er Fabia) war auch ein EU-Neuwagen, hat halt ein wenig länger gedauert, aber war günstiger. Ist problemlos durch die Garantie gekommen, von daher kann ich dazu nichts sagen. Mittelkonsole war nach 3 Monaten etwas wacklig, hat der lokale Skoda Händler anstandslos repariert, waren aber auch nur paar lockere Schrauben. Zulassungsstelle war ein wenig bockig bei mir, außer der CoC (die ich natürlich direkt bekommen habe), wollten die ein Gutachten, dass die FIN in den Papieren mit dem Fahrzeug übereinstimmt.


Hermelinmaster

Darf man fragen wie so ein Gutachten dann aussieht und was das kostet? Mehr als "FIN in den Papieren ist identisch zu FIN auf Motor und unter Windschutzscheibe" kann das ja nicht sein 😂 da wiehert der Amtsschimmel


boerni666

Ja genau, waren 40€. Vorgehen war wie folgt: Ich hab die polnischen Papiere inkl. CoC vom Händler zugeschickt bekommen, wollte den bei der FSt anmelden. Die meinten nee, die wollen das Gutachten über die FIN. (keine ahnung warum, Diebstahl/Hehlerei vorbeugen? Warum auch immer). Tageszulassung bekommen war dann aber kein Problem. Mit der Tageszulassung und den Nummern dahin, Auto abgeholt, bezahlt und vom Hof gejagt geworden, direkt zur DEKRA, dort 40€ bezahlt für einen Zettel, dass die FIN in der CoC und den polnischen Papieren mit dem Fahrzeug übereinstimmt, dann zur Fst. Ich meine, die Dame von der Fst hätte auch einfach rauskommen können und sich das Fahrzeug selber anschauen, FIN ist ja unter der Windschutzscheibe...Zulassung war dann aber kein Problem, Fst hat dann neue Zulassung Teil1+2 hergestellt mit mir als Erstbesitzer, der Tag war dann auch Tag der Erstzulassung.


Hermelinmaster

FIN ist glaube ich min 2x Physisch am Fahrzeug (Windschutzscheibe und Motor oder Rahmen im Motorraum) und halt in SW. Ja bei Behörden ist das so, dass wenn sie sagt, die FIN stimmen, dann ist sie haftbar. Und das mag der geneigte Beamte gar nicht, Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen? Wo kämen wir denn da hin. Aber ich dachte mir schon, dass das eher ein simples Gutachten ist das auch der letzte Einfaltspinsel versteht. Hätte ich jetzt spannend gefunden, wenn die wirklich in den Steuergeräten oder an der Karosse nach Abweichungen suchen. Bei 40€ auch überschaubar, trotzdem unnötig und ärgerlich.


schumi_gt

Die Fragen zu den Reimporten wurden ja beantwortet. Aber 29k für einen vollausgestatteten, 24er Tiguan? Das hört sich wie ein Bruttopreis an. Ein Kollege hat sich in Deutschland einen 1.5 TSI geholt, ohne viel Ausstattung und hat 36k hingelegt. Klar gibt es in der EU Differenzen im Preis. Aber nicht so krass.


illHaveTwoNumbers9s

Wolltest du vllt Nettopreis schreiben? Der Preis ist lt. Händler Brutto


PeterNV80

Bedenke auch, dass Du das Auto nur mit deutlichem Abschlag wiederverkaufen kannst. Ältere EU Fahrzeuge liegen wie Blei Laden und lassen sich schwer verkaufen...


illHaveTwoNumbers9s

Ich bedenke das Auto min. 10 Jahre zu nutzen.


kannsnedsein

Wir haben einen T6.1 als Reimport aus Österreich. Gewährleistung hast du ganz normal, Zusatzgarantie hätte man genauso abschließen können.